Mo, Do, Sa | 09:00 - 12:00 |
3. Fr im Monat | nach Absprache |
So | 14:00 - 18:00 |
Wie geht tablieren?
Was sind Mutterkristalle?
Wie entstehen Schokoladen-Hohlkörper? Was sind die Kriterien für gute Schokolade? Wie unterschieden sich die Qualitäten? Wo kommen sie her, wie werden sie gehandelt, woran erkennt man die miesen Tricks der "Großen"?
Und: Was sind die no-gos beim Verarbeiten von Schokolade?
Wer im Dorfladen Verein aktiv mitmacht bekommt für's Ehrenamt auch mal Wissen und Weiterbildung der besonderen Art geboten. Hier sind Menschen fröhlich und konzentriert im kreativ Workshop mit einer Konditormeisterin zu sehen, die den professionellen Umgang mit Schokolade gelehrt hat. Am Ende konnten die Teilnehmerinnen eine österliche Eigenkreation mit nach Hause nehmen. Viel zu schön um sie zu verspeisen!
Â
Am 15.03.2023 war der Dorfladen voll. Der Talk Gast Dr. Hans Otto Wack und sein Thema, die Gefahren von Extremwetterereignissen wie Hochwasser und Dürren, sind bedrückend aktuell. Natürlich hat der Referent, Ökologe, auch über das Vogelsberg-Frankfurt-Trinkwasser-Dilemma und über die Gefahren von Grundwasserabsenkung und trocken fallendem Moor berichtet. Doch bei Midde-in-de-Woch ging es nicht um Schuldzuweisungen, sondern um das gemeinsame Entwickeln von Lösungsansätzen.
Hierfür wurde jedem Tisch im Dorfladen ein Aspekt der Wasserwirtschaft zugeordnet, über das während des Löffelns der Suppe* kollektiv gebrainstormt wurde: Kommune, Industrie, Gewerbe, Wald, Landwirtschaft, Privathaushalt – in allen Bereichen wird sich etwas ändern müssen, damit auch die nächsten Generationen noch das Überlebens-Mittel Trinkwasser als Gemeingut zur Verfügung haben werden. An den Tischen sind interessante Ansätze zusammengetragen worden, die im Anschluss in der großen Runde diskutiert wurden. Eine von vielen Erkenntnissen des Abends, aus dem kommunalen Bereich: Ein wesentlicher Teil unseres Trinkwassers wird benutzt um Dreck zu entfernen. Doch genutztes Wasser ist oft noch anders brauchbar, und zu kostbar, um es im Abfluss verschwinden zu lassen. Auch Regen ist zu wertvoll um ihn oberflächlich weglaufen zu lassen - schon gar nicht in den Kanal, in Richtung Kläranlage. Systeme zur Retention von Regenwasser sind das Gebot der Zeit. Nun ist es an allen, zeitgemäße Entscheidungen einzufordern und umzusetzen.
*Suppe? Ja, bei Midde-in-de-Woch gibt es für jede und jeden in der „Halbzeit“ Suppe satt. Was für eine Suppe für alle im großen Topf gekocht wird, das entscheidet der eingeladene Talk Gast (Otto Wack hatte sich eine Minestrone gewünscht). Sogar auf Unverträglichkeiten und vegane Wünsche nehmen wir dabei nach Möglichkeit Rücksicht.
Moderation: Christian Schulz. Suppe: Martin Schmoranz und Ulrike Traxler Schmoranz
SIE haben eine besondere Begabung oder wissen was, das für Midde-in-de-Woch interessant sein könnte? Melden Sie sich unter events@... (dann dürfen Sie sich auch eine Kultursuppe wünschen :-)
Â
Ab 23. März zeigen wir Bilder an Wänden und Objekte in Regalen und auf den Tischen.
Conni vom Hofe hat das MEERWEH ergriffen. Sie verwandelt den Dorfladen in eine blaubunte Unterwasserwelt aus Seesternen, Anemonen und Seeschnecken.
Ihre Offshore Sehnsucht bringt sie sehr fein auf Papier und in glasierten Tonobjekten zum Ausdruck. Rechts eine der "kleinen Gartenkugeln". Wunderschön!
Vernissage Freitag 24.03.2023 um 19 Uhr
Herzliche Einladung!
Â
...und viel mehr Blumen während des Lebens...
Susanne Jakobs entlehnt den Titel ihrer Ausstellung einem Gedicht: „Ein bisschen mehr Friede…“ von Peter Rosegger. Es passt zum Zeitgeschehen, und auch zu dieser Bilderausstellung, die Blumenfülle in den Raum bringt.
Für den Dorfladen hat die Künstlerin dreizehn Acryl-Bilder aus den Jahren 2015 bis 2020 ausgewählt. Die gemalten Blumensträuße erwärmen im Winter die Herzen. Aus diesem Bedürfnis heraus sind sie auch bei ihr mitten im Winter entstanden.
Während der Vegetationsperiode widmet sie sich hauptberuflich der Gestaltung und Planung von Gärten. Im Gegensatz zu dieser Tätigkeit ist ihre Malerei impulsiv, sie arbeitet aus der Fülle heraus, um diese dann in einem kreativen Akt wieder zu reduzieren.
Susanne Jakobs gibt Malkurse in ihrem Licher Atelier, und in den warmen Monaten im wohl schönsten Hungener Garten. Die Arbeiten der Künstlerin werden auf zahlreichen Ausstellungen in Deutschland und in der Schweiz gezeigt.
Midissage am 17.02. um 19:00 Uhr
Die Ausstellung endet am Montag 20.03.2023
Â