Midde-in-de-Woch

Unser eigenes Format im Dorfladen
– Gäste aus der Region, moderierter Talk, frische Suppe

Midde in de Woch‘: 5. Kneipenquiz 15.10.2025

5. Kneipenquiz


Mittwoch 15.10.2025 um 19:30 Uhr im Dorfladen Eberstadt

Gequizt wird wieder in 4 Runden mit je 10 offenen Fragen.

Die Fragen stellt  Yvonne Hasche-Ennigkeit

Anmeldung erwünscht unter events@dorfladen-eberstadt.de
Zu den Öffnungszeiten Mo., Do., Sa. von 9:00 bis 12:00 Uhr und So. von 14:00 bis 18:00 Uhr
persönlich oder  telefonisch unter 06004 6946822



Midde in de Woch‘: 5. Kneipenquiz 15.10.2025 Weiterlesen »

Midde in de Woch‘: „Zauberei, Magie und was dazwischen liegt“

Ralf Weber zu Gast im Eberstädter Dorf- und Kulturladen

17. September 2025 um 19.30 Uhr

Das Wichtigste vorweg: Ralf Weber kommt nicht, um zu zaubern, sondern um mit Moderator Christian Schulz über Zauberei und Magie zu sprechen – auch wenn das eine oder andere Kostpröbchen durchaus möglich ist.

Viele kennen Ralf Weber als Lehrer und stellvertretenden Schulleiter an der Licher Dietrich Bonhoeffer Schule. Doch überregional sorgt sein Name unter Kennern für bewunderndes Raunen: Er ist Mitglied im exklusiven Magischen Zirkel von Deutschland (MZvD)!

Ralf Weber stammt ursprünglich aus Hannover und hatte mehrere Anlässe, um mit der Zauberkunst zu beginnen. Da war zunächst ein Sport-Kongress, auf den ihn sein Vater als Zehnjähriger mitnahm. Dort lernte er von einem Kollegen seines Vaters das erste Zauberkunststück, das Verschwinden- und Erscheinen-lassen einer 10-Pfennig-Münze. Er merkte, dass er das geliehene Geldstück von den Zuschauern nach der Vorführung behalten durfte und fand das als Zehnjähriger schon ganz lukrativ.

Später entdeckte er in einem modernen Antiquariat einer großen Buchhandlung in Hannover ein Zauberbuch, das er kurz entschlossen kaufte. Darin fanden sich Adressen von Händlern für Zauberkunst, die er anschrieb und von denen er Kunststücke kaufte. Das zufällig entdeckte Zaubergeschäft in Frankfurt, das es schon lange nicht mehr gibt, trug ebenfalls zu seiner weiteren Entwicklung bei. Viel Üben und großes Interesse an der Zauberkunst sorgten 1985 für den ersten Auftritt, dem viele folgten.

Nach der Aufnahmeprüfung in den MZvD 1991 folgten mehrere Platzierungen bei Zauber-Wettbewerben und der Besuch vieler Zauber-Kongresse, die ihn auch in die Niederlande, nach Österreich, Frankreich, England, Schweden, USA, Kanada und Japan führten. Vor wenigen Wochen war er noch Gast bei den nur alle 3 Jahre stattfindenden Zauber-Weltmeisterschaften, die in diesem Jahr in Italien ausgetragen wurden.

Die vielen dabei gewonnenen Eindrücke fanden und finden teilweise den Weg in seine Programme, in denen er Magie und Zauberei miteinander verknüpft.

Den Unterschied zwischen beiden? Das erklärt er im Dorfladen.

Wie immer gibt es bei „Midde in de Woch“ die Wunschsuppe unseres Gastes.

Der Eintritt beträgt inkl. der Suppe 8,- €.

Moderation: Christian Schulz

Midde in de Woch‘: „Zauberei, Magie und was dazwischen liegt“ Weiterlesen »

Midde in de Woch‘ : Musik statt Straße : Vom Herzenswunsch zur Hoffnung für Roma-Kinder

Ein besonderer Gesprächsabend erwartet die Gäste im Dorf- und Kulturladen Eberstadt e.V.
Am 11. Juni um 19:30 Uhr begrüßt Moderator Christian Schulz in der beliebten Reihe „Midde-in-de-Woch“ den international renommierten Violinisten Georgi Kalaidjiev und seine Lebenspartnerin Maria Hauschild.

Das Paar teilt die bewegende Geschichte ihres Vereins „Musik statt Straße“: Von einem gefundenen Kuvert mit der letzten Spende von Maria Hauschilds Vater bis hin zu einer Vision, die heute über 400 Roma-Kindern im bulgarischen Sliwen neue Lebensperspektiven eröffnet. Gemeinsam berichten sie von ihrem musikalischen Projekt und von einem Lernort, der nicht nur Musikunterricht bietet, sondern junge Menschen auf ihrem Weg zu einer selbstbestimmten Zukunft begleitet.

Der Abend verspricht authentische Einblicke in die Erfolgsgeschichten junger Künstlerinnen und Künstler, die dank des Projekts bereits vielversprechende musikalische und berufliche Karrieren eingeschlagen haben. Mit etwas Glück dürfen die Gäste auf kleine musikalische Kostproben hoffen – möglicherweise sogar mit Beteiligung eines Mitglieds des „Multikulturellen Orchesters“ aus Gießen.

Der abendliche Talk gewährt nicht nur Einblicke in ein außergewöhnliches soziales Engagement, sondern zeigt auch, wie aus einer kleinen Geste der Nächstenliebe ein internationales Projekt erwachsen kann, das Leben nachhaltig verändert.

Georgi Kalaidjiev stammt selbst aus einer armen Familie im bulgarischen Sliven, hat sein Glück in der Musik gefunden und spielte in großen Orchestern und Häusern, etwa in der Royal Albert Hall und in der Carnegie Hall.
Das Paar lebt seit vielen Jahren in Annerod.

Wie immer gibt es bei „Midde in de Woch“ die Wunschsuppe unser Gäste.

Der Eintritt inkl. Suppe beträgt 8 €.

Midde in de Woch‘ : Musik statt Straße : Vom Herzenswunsch zur Hoffnung für Roma-Kinder Weiterlesen »

Midde in de Woch‘: Cybercrime – Phishing, Smishing, Quishing, Vishing ?

Cybercrime
Phishing, Smishing, Quishing, Vishing -was ist das denn?

am 21. Mai 2025 um 19.30 Uhr im Dorfladen Eberstadt

T-Systeme der Uni für Wochen lahmgelegt, Hackerangriffe auf Behörden mit hohen Lösegeldforderungen, aktuell ein Angriff auch bei der AWO in Gießen.

Das sind Schlagzeilen über die Verletzlichkeit von IT-Systemen durch Hacker.

Das kann mich als normal sterbliche Person doch nicht betreffen, bei mir ist doch nichts zu holen! Weit gefehlt. Die Maschen der Betrüger im Internet werden raffinierter und trickreicher und spezialisieren sich immer mehr auf Privatpersonen. Gefahren können überall lauern und fordern unsere Aufmerksamkeit. Im öffentlichen Raum werden gefälschte QR-Codes über die echten an Parkautomaten, Fahrkartenautomaten oder Fahrplänen geklebt und so evtl. Bankdaten oder sonstige Daten ausgespäht. Es werden Zugänge zu wichtigen Daten der Betroffenen durch Smartphone, Tablett oder PC-Nutzung erschlichen.

Phisching, Smishing, Quishing, Vishing sind Begriffe der Cyberkriminalität und unser Thema beim Mittwochstalk „Midde in de Woch“ im Dorf- und Kulturladen Eberstadt, am 21. Mai 2025 um 19:30 Uhr.

Unser Gesprächspartner ist Kriminalhauptkommissar Ulrich Kaiser, Cybercrime Präventionsbeauftragter beim  Polizeipräsidium Mittelhessen in Gießen.

Er wird uns über die neusten Tricks und Maschen der Betrüger im Internet aufklären und wichtige Tipps zum Schutz unserer Internetnutzung geben, evtl. gibt es auch noch einen Abstecher in die Nutzung von KI.

Es verspricht, ein spannender und lehrreicher Abend zu werden.

Wie immer gibt es bei „Midde in de Woch“ die Wunschsuppe unseres Gastes. Der Eintritt beträgt inkl. der Suppe 8,- €.

Moderation: Ulri ke Fey

Midde in de Woch‘: Cybercrime – Phishing, Smishing, Quishing, Vishing ? Weiterlesen »

Midde in de Woch‘: Saatgutvielfalt – und warum sie heute immer wichtiger wird

Saatgutvielfalt
und warum sie heute immer wichtiger wird

am 16.April 2025 um 19.30 Uhr im Dorfladen Eberstadt

Irmgard Schneider vom VEN, Regionalverband Mittelhessen,  wird uns darüber informieren, welchen Stellenwert die Vielfalt von Saatgut für Nutzpflanzen heute für uns alle, für unsere Ernährung  und für die Natur hat und wie jeder von uns dazu einen Beitrag leisten kann.
Heutzutage kommt sehr viel Saatgut von wenigen sehr großen Saatgutkonzernen und zwar als Hybridsamen. Das bedeutet zum einen, dass man nicht mehr selber Saatgut ernten kann  und zum anderen, dass es immer weniger Vielfalt beim Saatgut gibt und man das Saatgut immer wieder neu kaufen muss.
Der VEN, Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt, setzt sich dafür ein, dass wieder mehr samenfestes Saatgut verwendet und vor allem auch vermehrt wird, damit die Vielfalt und Diversität der Samen nicht verloren geht und der Macht der Saatgutkonzerne etwas entgegengesetzt wird.

Wie immer gibt es bei „Midde in de Woch“ die Wunschsuppe unseres Gastes. Der Eintritt beträgt inkl. der Suppe 8,- €.

Moderation: Heike Bäumer-Görlach

Midde in de Woch‘: Saatgutvielfalt – und warum sie heute immer wichtiger wird Weiterlesen »

Midde in de Woch‘: Griechisches Olivenöl

„Licher“ können nicht nur Bier

Mittwoch 12.03.2025 um 19:30 Uhr im Dorfladen Eberstadt

Griechisches Olivenöl – „ Licher“ können nicht nur Bier

Es gibt auch Zwei aus Lich, die Oliven anbauen, pressen und ein wertvolles Olivenöl herstellen. Michaela Tschajenski und Lars Prange von Toleo Olivenöl Lich, sind im Dorf- und Kulturladen Eberstadt zu Gast und werden über sich, ihren Weg zum Olivenanbau und der Ölproduktion berichten.

Im Jahr 2019 bereisten die Beiden zum erst Mal die Region Halkidiki in Nordgriechenland und verliebten sich direkt in dieses urtypische Stück Griechenland. Das führte zum Kauf eines Ferienhauses in der Region. Als dann im Jahr 2020 Corona dazu führte, dass die Reisebranche, in der sie tätig waren und auch noch sind, einknickte, suchten sie sich ein weiteres Standbein und stießen auf Halkidiki Foods. Sie lernten deren Mitbegründer kennen, der in Deutschland studiert und gelebt hat, bis es ihn wieder nach Griechenland zog. Daraus entstand eine Geschäftsverbindung und der Einstieg in den Olivenanbau und die Ölproduktion.

Michaela und Lars werden uns über den Anbau, die Ernte und die Herstellung des Olivenöls berichten. Es gibt verschiedene Erntemethoden und -zeiträume die sich auf Geschmack und Wertigkeit des fertigen Olivenöls auswirken. Wir erfahren die Unterschiede der verschiedenen Olivenölkategorien und wie diese Öle in der Küche ihre Verwendung finden.

Freuen Sie sich auf eine lockere Talkrunde und eine leckere Suppe.
Moderation: Ulli Fey und Yvonne Hasche-Ennigkeit

Eintritt: 8 € Suppe inklusive

Midde in de Woch‘: Griechisches Olivenöl Weiterlesen »

Midde in de Woch‘: 4. Kneipenquiz 12.02.2025

Rätselrunde 4: Plattencover erkennen

4. Kneipenquiz

Nach zwei jähriger Pause fand wieder das beliebte Kneipenquiz im Dorf- und Kulturladen in Eberstadt statt.

Die Anmeldeliste war in kürzester Zeit gefüllt, und der Dorfladen bis auf den letzten Platz besetzt.
Acht Teams traten gegeneinander an. Der „Pott“ wurde unter den beiden besten Teams geteilt.

Das Quiz wurde moderiert von
Karin von Garnier und Frank Markwitan.

Gespielt wurden drei Runden mit jeweils zehn offenen Fragen.
In Runde vier galt es in einem „Bilderrätsel“ zehn Plattencover zu erkennen.

Die jeweiligen Lösungen wurden anschließend auch sehr anschaulich und greifbar präsentierten.



Impressionen des Abends

Midde in de Woch‘: 4. Kneipenquiz 12.02.2025 Weiterlesen »

Midde in de Woch‘: Woodbikes

Das ist abgefahren!

Holzfahrräder aus der Region:
Woodbike-Erfinder Martin Schlimbach zu Gast

Gemüse aus regionalem Anbau? Unbedingt! Fleisch von regionalen Erzeugern? Selbstverständlich!
Aber Fahrräder aus regionalem Holz?! Hmmm – na klar!
Als Experte für regionalen Holzfahrradbau ist Martin Schlimbach, Tischlermeister aus Grüningen und Entwickler der sogenannten Woodbikes im Dorfladen Eberstadt zu Gast. Der gebürtige Gießener spricht im Rahmen der beliebten Dorftalkrunde mit Moderator Christian Schulz über seine Leidenschaft für das Handwerk, die Herausforderungen beim Bau von Holzfahrrädern und warum jedes seiner Stücke ein Unikat ist. Schlimbach, der für seine innovativen und eleganten Designs bereits mehrfach ausgezeichnet wurde, bringt auch einige seiner Werke mit. Anmeldungen bitte unter events@dorfladen-eberstadt.de oder zu den Öffnungszeiten im Dorfladen Eberstadt.

Mittwoch 18.09.2024, 19:30 – 22:30 Uhr
Der Eintritt für den „abgefahrenen“ Abend kostet 8,- €
und beinhaltet eine Überraschungssuppe.

Midde in de Woch‘: Woodbikes Weiterlesen »

Von allen Saiten umgibt mich die Musik …

Weiterführende Beiträge zur Orgel:

Bilder der Wagner Orgel,
erbaut zur Zeit des dreißigjährigen Krieges,
sind zu finden auf
kirchenmusik-in-lich.de/ueber-uns/instrumente.html

weiter technische Details auf
organindex.de/index.php?title=Lich,Marienstiftskirche(Hauptorgel)

Zu Gast: Christof Becker,  Kantor der ev. Marienstiftskirche Lich

Der Dorf- und Kulturladen Eberstadt lädt zu einem ganz besonderen (musikalischen ? ) Highlight ein:

Der Name Christof Becker weckt bei Freunden sakraler Musik Emotionen, von Respekt über Anerkennung bis Ehrfurcht.
Die Kunst des studierten Kirchenmusikers, Musikpädagogen und Dirigenten ist vielfältig, präzise und leidenschaftlich.
In Lich, seit 23 Jahren, hat er sich seinen guten Ruf gewissermaßen erspielt.
Zum 400. Jahrestag der Licher Orgel, erst vor wenigen Wochen, hat Becker ihr alles entlockt, was ihre Register so hergeben.
Er liebt sie, diese Orgel, und darf edle barocke Instrumente sein Eigen nennen.
Cembalo, Bratsche oder Geige – eines dieser Instrumente bringt er eventuell für kleine Kostproben seiner Kunst mit.
Ein Leckerbissen für Fans und Einblicke in den privaten Menschen Christof Becker.

🚀✨ Mittwoch, den 12.06.2024, um 19:30 Uhr

Begrenzte Platzzahl – Anmeldung erforderlich! Persönlich im Laden während der Öffnungszeiten oder per e-Mail an unsere events@ Adresse.

Wie immer: Eintritt: 8 € inklusive Suppe. 🍲💸

Moderation: Christian Schulz

Von allen Saiten umgibt mich die Musik … Weiterlesen »

Mammuts im Dorf!

Mammuts-im-Dorf
Goerlach-Mammut

Eberstadt historisch

Zu Gast: Rainer Görlach und Musiker Helmut Fischer

Mammuts in Eberstadt, das muss etwa 100.000 Jahre oder eine Eiszeit her sein… Rainer Görlach war da noch nicht auf der Erde, aber als geschichtlich interessierter und in zweiter Generation umtriebig recherchierender Eberstädter hat er allerhand zusammengetragen was sich zwischen dem Pliozän und der Nachkriegszeit in unserer Gegend so zugetragen hat. Das wird Kopfkino für alle, sowohl für alt- als auch für neu-BürgerInnen.
Dieser mal etwas andere Geschichtsunterricht wird epochengerecht musikalisch begleitet vom formidablen Musiker Helmut Fischer aus Lich.

🚀✨ Mittwoch, den 13.03.2024, um 19:30 Uhr

Begrenzte Platzzahl – Anmeldung erforderlich! Persönlich im Laden während der Öffnungszeiten oder per e-Mail an unsere events@ Adresse.

Wie immer: Eintritt: 8 € inklusive Suppe. 🍲💸

Moderation: Martin Schmoranz

Mammuts im Dorf! Weiterlesen »

Nach oben scrollen